Wissenswertes
Warum ist Brandschutz so wichtig?
Auch Großbrände fangen klein an. Brandgefahren lassen sich nie ganz verhindern. Ein Restrisiko ist immer gegeben. Was also bleibt, sind die Möglichkeiten Brandrisiken zu minimieren und wenn es einmal brennt, die Ausbreitung des Feuers mit allen Mitteln einzudämmen.
Warum sind Brände so gefährlich?
- Sauerstoffmangel
- Kohlendioxid, Kohlenmonoxid
- Wärmestrahlung / Hitze
- Dichter, sichtbehindernder Rauch (Ruße)
- Unkontrollierte, unvollständige Verbrennungen
- Nitrose Gase, Ammoniak, Chlorwasserstoff
- Ätzende, reizende und giftige Gase / Dämpfe
- Korrosiv wirkende Säuredämpfe (bei der Verbrennung von Kunststoffen)
Weitere Infos
- 80% aller Brandopfer verbrennen nicht - sie ersticken am entstehenden Brandrauch
- Aus nur 10 kg Papier oder Pappe werden etwa 8.000 bis 10.000 m³ Rauchgas freigesetzt
- Aus nur 10 kg Schaumgummi werden etwa 20.000 m³ Rauchgas freigesetzt
- Rauch stellt bei einem Brand das größte Problem für den Menschen dar. Innerhalb von weniger als drei Minuten sinkt durch den entstehenden Brandrauch die Sichtweite meist so weit ab, dass betroffene Personen die Orientierung verlieren und sich nicht mehr in Sicherheit bringen können
- Dazu kommt, dass die entstehenden Giftgase in kürzester Zeit zum Tod führen